Neue ELISAs für die ATR1, ETAR und ETBR Auto-Antikörper Forschung

CellTrend hat neue ELISAs zur Untersuchung von Auto-Antikörpern gegen den Angiotensin-II-Rezeptor-I (AT1R), Endothelin-Rezeptor-A (ETAR) und Endothelin-Rezeptor-B (ETBR) entwickelt. Es ist ab sofort möglich, für den Angiotensin-II-Rezeptor-I (AT1R) und Endothelin-Rezeptor-A (ETAR) die IGG1-4 Subklassen und IGM zu bestimmen. Für Endothelin-Rezeptor-B können IGG-Antikörper untersucht werden. Die ELISAs sind für Forschungszwecke (RUO).

Partnerschaft mit OneLambda Inc. besiegelt

Die CellTrend GmbH gibt in einer Pressemitteilung ihre Partnerschaft mit der amerikanischen Firma One Lambda Inc bekannt. Ziel ist die weltweite Versorgung von Transplantationszentren mit innovativen Diagnostika, die von CellTrend entwickelt wurden. Im Rahmen der Vereinbarung erhält One Lambda ein weltweites exklusives Vertriebsrecht für den Immunoassay EIA zur quantitativen Bestimmung von anti-Angiotensin II-Rezeptor 1-Antikörpern (AT1R). Pressemitteilung2012-06.pdf

Details

Therapie beim Zervix-Karzinom

CellTrend hat gemeinsam mit Frau Dr. S. Landt, Klinik für Gynäkologie, Universitätsklinik Düsseldorf, Herrn PD Dr. S. Kümmel, Klinik für Senelogie / Brustzentrum, Kliniken Essen-Mitte und Herrn Prof. Dr. J Sehouli, Klinik für Gynäkologie, Charite Berlin, eine Untersuchung zur Vorhersage der Wirksamkeit einer Anti-Angionetischen Therapie beim Zervix-Karzinom durchgeführt. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21778317 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21778312 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21778309

Details

Neue Studie

PD. M. Barten und Prof. F. Mohr vom Herzzentrum Leipzig, und Prof. D. Dragun von der Charité Berlin haben in einer Studie gezeigt, dass erhöhte Angiotensin-II-Rezeptor-I-Auto-Antikörper und Endothelin-Rezeptotor-A-Auto-Antikörper-Titer nach einer Herz-Transplantation mit einer erhöhten Anzahl von Transplantatvaskulopathien (CAV) direkt korrelieren. Die Arbeit wurde auf dem American Transplant Congress 2011 in Philadelphia vorgestellt.

AT1R-Antibody News

Prof. R. Kerman von der University of Texas Medical School, Houston, und Prof. D. Dragun von der Charité Berlin haben in einer Studie gezeigt, dass Patienten mit erhöhten Angiotensin-II-Rezeptor-I-Auto-Antikörpern ein reduziertes Langzeit-Überleben nach einer Nierentransplantation aufweisen. Die Bestimmung von HLA-Antikörpern (DSA) und ATR1-Antikörpern liefert mehr Informationen über das immunologische Risiko der Patienten und verbessert somit die immunsuppressive Therapie. hier klicken